abneigung

  • 1Abneigung — das Gefühl, das man für einen Teller empfindet, nachdem man ihn gelehrt hat, Madame. «Ambrose Bierce» Alles, was wir denken, ist entweder Zuneigung oder Abneigung. «Robert Musil» …

    Zitate - Herkunft und Themen

  • 2Abneigung — Abneigung, ein fortwährendes, gleichsam instinctartiges, mit einem unangenehmen Gefühle verbundenes Streben des Gemüthes, sich von einem gewissen Gegenstand zu entfernen, s. Neigung. Findet bei A. Mißvergnügen über das Wohlbefinden des in Frage… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 3Abneigung — Abneigung, siehe Antipathie …

    Damen Conversations Lexikon

  • 4Abneigung — 1. ↑Animosität, ↑Antipathie, ↑Aversion, ↑Degout, ↑Ressentiment, 2. ↑Fastidium, Idiosynkrasie …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 5Abneigung — [Network (Rating 5600 9600)] …

    Deutsch Wörterbuch

  • 6Abneigung — Grauen; Abscheu; Widerwille; Aversion; Ekel; Gräuel; Schrecken; Feindlichkeit; Animosität; Feindseligkeit * * * Ab|nei|gung [ apnai̮gʊŋ], die; , en …

    Universal-Lexikon

  • 7Abneigung — die Abneigung (Mittelstufe) starker Widerwille, Aversion Synonyme: Abscheu, Antipathie (geh.) Beispiel: Er empfindet Abneigung gegen seinen Chef. Kollokation: seine Abneigung überwinden …

    Extremes Deutsch

  • 8Abneigung — Aversion, Abneigung oder Ablehnung (von lat. aversatio zu aversio „Ekel“) bezeichnet die Neigung eines Organismus, auf bestimmte Reize mit Unlust zu reagieren. Eine Aversion kann gegenüber jeder Art von Reizen oder Objekten bestehen, zum Beispiel …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Abneigung — ablehnende Haltung, Ablehnung, Abscheu, Ekel, Feindschaft, Feindseligkeit, Hass, Missbilligung, Widerstreben, Widerwille; (geh.): Animosität, Degout, Unwillen; (bildungsspr.): Antipathie, Aversion, Ressentiment; (Psychol.): Idiosynkrasie. * * *… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 10Abneigung — Ạb·nei·gung die; eine Abneigung (gegen jemanden / etwas) meist Sg; ein starkes Gefühl, dass man jemanden / etwas nicht mag, nicht ausstehen kann ≈ Aversion ↔ Zuneigung …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache