Перевод: с русского на все языки

со всех языков на русский

Schleier nehmen

См. также в других словарях:

  • Den Schleier nehmen —   Die sprachlich gehobene Wendung bedeutet »Nonne werden«: Schon in sehr jungen Jahren hatte sie den Schleier genommen und der Welt entsagt. Die Wendung bezieht sich darauf, dass der Schleier ein Teil der Nonnentracht ist …   Universal-Lexikon

  • Schleier — Schleier: Das seit dem 13. Jh. zuerst in höfischen Kreisen gebrauchte Wort (mhd. sleier, sloi‹g›er) ist unerklärt. Schon um 1300 wird es auf die Nonnenkleidung übertragen (daher »den Schleier nehmen« für »ins Kloster gehen«). Heute ist der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schleier — Suppe (umgangssprachlich); Brühe (umgangssprachlich); Dunst; Nebelschleier; Vernebelung; Hülle; Trübung; Dampf; Nebel; Smog; Hauch ( …   Universal-Lexikon

  • Schleier — Die Perlenwägerin von Johannes Vermeer 1665 Ein Schleier ist eine Kopfbedeckung aus leichtem Gewebe mit meist angenähert rechteckiger Grundform und von unterschiedlicher Länge. Der Schleier kann entweder das Gesicht freilassen, auch den unteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleier — 1. Der Schleier allein macht die Nonne nicht. Aehnlich die Russen in Beziehung auf den Mönch. (Altmann VI, 468.) 2. Der Schleier deckt nicht stets ein schönes Gesicht. Die Russen: Der Schleier, welcher das Gesicht deckt, deckt selten die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schleier — Den Schleier nehmen: ins Kloster gehen, Nonne werden; vgl. französisch ›prendre le voile‹.{{ppd}}    Volkstümlich ist die Wendung nicht, sie lebt nur in gehobener Sprache; ist sie doch auch wahrscheinlich wesentlich jünger als die Sache, die sie… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schleier — Schleier, 1) leichtes, locker gewebtes, einigermaßen durchsichtiges Zeug aus Leinen od. Baumwolle (vgl. Linon); man hat weißen u. gefärbten, glatten u. gemusterten S. Die feineren Arten heißen auch Schleierflor, die stärkeren Schleierleinwand, s …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schleier [2] — Schleier, Stück des weiblichen Putzes, gewöhnlich ein seines, florartiges, oft mit Spitzen verziertes Gewebe zur Verhüllung des Gesichts, des Kopfes oder noch andrer Teile des Körpers. Der Gebrauch des Schleiers ist im Orient seit uralter Zeit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schleier — 1. Brautschleier, Halbschleier, Jaschmak, Kopftuch, Trauerschleier, Tschador. 2. Dunstschicht, Dunstschleier, Hauch, Nebelschleier, Nebelschwaden, Schwaden, Trübung; (geh.): Brodem; (nordd.): Dust, Schwalk, Wrasen; (landsch.): Brodel, Qualm;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schleierhaft — Schleier: Das seit dem 13. Jh. zuerst in höfischen Kreisen gebrauchte Wort (mhd. sleier, sloi‹g›er) ist unerklärt. Schon um 1300 wird es auf die Nonnenkleidung übertragen (daher »den Schleier nehmen« für »ins Kloster gehen«). Heute ist der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schleiereule — Schleier: Das seit dem 13. Jh. zuerst in höfischen Kreisen gebrauchte Wort (mhd. sleier, sloi‹g›er) ist unerklärt. Schon um 1300 wird es auf die Nonnenkleidung übertragen (daher »den Schleier nehmen« für »ins Kloster gehen«). Heute ist der… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»