überhaben

  • 1überhaben — V. (Aufbaustufe) ugs.: einer Sache überdrüssig sein Synonyme: genug haben, müde sein, satt haben, über sein, dick haben (ugs.), langen (ugs.), leid sein (ugs.), reichen (ugs.) Beispiel: Ich habe deine Nörgelei schon über …

    Extremes Deutsch

  • 2überhaben — überhabentr 1.jn(etw)überhaben=einerPersonoderSacheüberdrüssigsein.Verkürztaus»übergegessenhaben«;⇨überessen.Seitdem19.Jh. 2.etwüberhaben=etwübrighaben;etwerübrigthaben.Hierausverkürzt.Seitdem18.Jh.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 3überhaben — 1. angezogen haben, bekleidet/gekleidet sein, tragen; (geh.): angelegt haben, angetan sein; (ugs.): anhaben. 2. genug haben, müde sein, satthaben, über sein; (geh.): satt sein, überdrüssig sein; (ugs.): bis obenhin haben, bis zum Hals stehen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 4überhaben — ü̲·ber·ha·ben; hat über, hatte über, hat übergehabt; [Vt] gespr; 1 etwas überhaben ein Kleidungsstück über der anderen Kleidung tragen: Er hatte nur einen dicken Pullover über 2 jemanden / etwas überhaben jemanden / etwas nicht mehr mögen ≈… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 5überhaben — über|ha|ben [ y:bɐha:bn̩], hat über, hatte über, übergehabt <itr.; hat (ugs.): 1. (landsch.) (als Rest) übrig haben: ich habe von meinem Geld nichts mehr über. Syn.: ↑ erübrigen, übrig behalten, übrig haben. 2. (jmds., einer Sache) überdrüssig …

    Universal-Lexikon

  • 6überhaben — über|ha|ben (umgangssprachlich für satthaben; angezogen haben; landschaftlich für übrig haben); sie hat die ständigen Klagen übergehabt …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 7Tagebuch eines frommen Chaoten — ist das Erstlingswerk des christlichen Schriftstellers Adrian Plass und sein fiktives Tagebuch. Es erschien 1990 und hält in der christlichen Leserschaft Kultstatus, da es satirisch selbstkritisch die evangelikale Kirche beschreibt.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Überheben — Überhében, verb. irreg. act. (S. Heben,) überheben, zu überheben. 1. Sich überheben, als ein Reciprocum, sich über die Gebühr erheben, eine höhere Meinung von sich thätig erweisen, als sich gebühret. Antiochus überhub (überhob) sich sehr, 2 Macc …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 9über — mittels; qua; per; via; mit Hilfe von; unter Einsatz von; unter Zuhilfenahme von; mithilfe; mit; durch; anhand; übrig; …

    Universal-Lexikon

  • 10erübrigen — übrig haben; (sich) erledigen; entfallen; überflüssig werden; nicht mehr nötig sein; flachfallen (umgangssprachlich); wegfallen; (sich) ausfallen; …

    Universal-Lexikon