(zurücklassen)

  • 1zurücklassen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • weggehen • wegfahren • verlassen • hinterlassen Bsp.: • Wann bist du weggefahren? …

    Deutsch Wörterbuch

  • 2zurücklassen — V. (Aufbaustufe) etw. nicht mitnehmen, sondern an einem Ort lassen Synonyme: belassen, lassen, dalassen (ugs.) Beispiele: Die Touristen sind abgereist und haben viel Müll zurückgelassen. Ich ließ meinen Rucksack in der Schule zurück …

    Extremes Deutsch

  • 3zurücklassen — zu|rück|las|sen [ts̮u rʏklasn̩], lässt zurück, ließ zurück, zurückgelassen <tr.; hat: 1. etwas oder jmdn. an dem Ort, von dem man sich entfernt, lassen, es nicht mitnehmen: als wir flohen, mussten wir fast unseren ganzen Besitz zurücklassen;… …

    Universal-Lexikon

  • 4zurücklassen — zu·rụ̈ck·las·sen (hat) [Vt] 1 jemanden / etwas zurücklassen von einem Ort weggehen oder wegfahren und jemanden / etwas dort lassen: Als sie flüchteten, mussten sie ihren gesamten Besitz in der Heimat zurücklassen 2 jemand lässt jemanden zurück… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 5zurücklassen — a) belassen, lassen; (ugs.): dalassen. b) hervorrufen, hinterlassen, verursachen. * * * zurücklassen:1.〈aneinemOrtlassen〉hinterlassen·dalassen+stehenlassen–2.⇨vererben zurücklassen 1.nachlassen,hinterlassen,dalassen,stehenlassen 2.→vererben… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 6zurücklassen — hingerlooße …

    Kölsch Dialekt Lexikon

  • 7zurücklassen — zu|rụ̈ck|las|sen …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 8Zurücklassen — Wer zurücklässt, der stirbt nicht. – Burckhardt, 625. Das Andenken grosser oder guter Werke bleibt …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9etw zurücklassen — etw zurücklassen …

    Deutsch Wörterbuch

  • 10hinterlassen — vermachen; vererben * * * hin|ter|las|sen [hɪntɐ lasn̩], hinterlässt, hinterließ, hinterlassen <tr.; hat: 1. a) nach dem Tode zurücklassen: eine Frau und vier Kinder hinterlassen; viele Schulden hinterlassen. b) nach dem Tode als Vermächtnis,… …

    Universal-Lexikon