(wider)

  • 1Wider — Wider, eine Präposition, welche nur allein mit dem Accusative gebraucht wird. Sie bezeichnet: 1. Eigentlich, die Richtung einer Bewegung in gerader Linie gegen einen andern Körper, doch daß damit ein Widerstand verbunden sey, derselbe mag nun von …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2wider — wider, wieder: Das gemeingerm. Wort (Präposition, Adverb) mhd. wider, ahd. widar‹i›, got. wiÞra, aengl. wiđer, aisl. viđr geht auf einen idg. Komparativ *u̯i t‹e›ro »mehr auseinander, weiter weg« zurück, vgl. aind. vítaram »weiter, ferner«, wohl… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 3Wider — ist der Name folgender Personen: Fritz Wider (1877–1965), deutscher Politiker (NLP, DNVP) Theresia Wider (* 1937), deutsche Schauspielerin Wilhelm Wider (1818–1884), deutscher Maler Siehe auch Wieder Widder Wyder …

    Deutsch Wikipedia

  • 4wider — Adv/Präp. erw. obs. (8. Jh.), mhd. wider, ahd. widar, as. withar gegen, zurück Stammwort. Aus g. * wiþra (mit verschiedenen Wortausgängen) Präp., auch Adv. gegen, zurück , auch in gt. wiþra, anord. viđ(r), ae. wiþ(er). Eine Adverbialbildung auf… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 5wider — Präp. (Mittelstufe) geh.: bezeichnet ein absichtliches Entgegenwirken, gegen Synonyme: kontra, zuwider Beispiel: Solche Beschlüsse enthielten vieles, was wider das Wohl der Allgemeinheit gerichtet war. Kollokation: wider das Gesetz handeln …

    Extremes Deutsch

  • 6wider — vs.; entgegen; anti; gegen; kontra; contra; advers; versus; dagegen * * * wi|der [ vi:dɐ] <Präp. mit Akk.> (geh.): bezeichnet einen Gegensatz, Widerstand, eine Abneigung; gegen: das geschah wider meinen Willen; er handelte wider besseres… …

    Universal-Lexikon

  • 7wider — wi|der (meist gehoben für [ent]gegen); Präposition mit Akkusativ: das war wider meinen ausdrücklichen Wunsch; wider [alles] Erwarten; wider alle Vernunft; wider besseres Wissen; wider Willen; vgl. aber wieder; das Für und [das] Wider …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 8wider — wi̲·der Präp; mit Akk, meist geschr; gegen, im Gegensatz zu <wider Erwarten>: wider die Vorschrift handeln; etwas ist wider die Abmachung, wider die Natur; etwas geschieht wider Willen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 9Wider — Wide Wide (w[imac]d), a. [Compar. {Wider} ( [ e]r); superl. {Widest}.] [OE. wid, wyde, AS. w[=i]d; akin to OFries. & OS. w[=i]d, D. wijd, G. weit, OHG. w[=i]t, Icel. v[=i][eth]r, Sw. & Dan. vid; of uncertain origin.] 1. Having considerable… …

    The Collaborative International Dictionary of English

  • 10wider — adj. Wider is used with these nouns: ↑appreciation, ↑arena, ↑community, ↑concept, ↑connotation, ↑constituency, ↑context, ↑culture, ↑debate, ↑dimension, ↑framework, ↑ …

    Collocations dictionary