(mitempfinden können)

  • 1mitempfinden — mitleiden; mitfühlen * * * mịt||emp|fin|den 〈V. tr. 134; hat〉 das Gleiche fühlen (wie jmd.) ● jmds. Angst mitempfinden können * * * mịt|emp|fin|den <st. V.; hat: etw., was eine andere Person empfindet, nachvollziehen (u. sie dadurch… …

    Universal-Lexikon

  • 2Gewissen — Das Gewissen (lateinisch conscientia, wörtlich „Mit Wissen“) wird im Allgemeinen als eine besondere Instanz im menschlichen Bewusstsein angesehen, die sagt, wie man urteilen soll. Es drängt, aus ethischen bzw. moralischen und intuitiven Gründen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Synästhesie — Das farbige Alphabet einer Synästhetin. Zu jedem Buchstaben gehört neben der Farbe auch noch eine bestimmte Position im Raum Die Synästhesie (von altgriech. συναισϑάνομαι synaisthanomai „mitempfinden“ oder „zugleich wahrnehmen“) bezeichnet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Mitleid — (griech. ἔλεος, οἶκτος, später auch συμπάθεια, lat. commiseratio, compassio, misericordia, frz./eng. commiseration, compassion, pitié bzw. pity) ist die gefühlte Anteilnahme an Schmerz und Leid anderer. Mitleid ist ein zentraler Begriff der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Synaesthesie — Die Synästhesie (von altgriech. συναισϑάνομαι „mitempfinden“ oder „zugleich wahrnehmen“) bezeichnet hauptsächlich die Kopplung zweier physisch getrennter Domänen der Wahrnehmung, etwa Farbe und Temperatur („warmes Grün“), im engeren Sinne die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Synästhetik — Die Synästhesie (von altgriech. συναισϑάνομαι „mitempfinden“ oder „zugleich wahrnehmen“) bezeichnet hauptsächlich die Kopplung zweier physisch getrennter Domänen der Wahrnehmung, etwa Farbe und Temperatur („warmes Grün“), im engeren Sinne die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Synästhetiker — Die Synästhesie (von altgriech. συναισϑάνομαι „mitempfinden“ oder „zugleich wahrnehmen“) bezeichnet hauptsächlich die Kopplung zweier physisch getrennter Domänen der Wahrnehmung, etwa Farbe und Temperatur („warmes Grün“), im engeren Sinne die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Plotin — Mutmaßliche Darstellung Plotins auf einem Sarkophag im Museo Gregoriano Profano, Vatikanische Museen Plotin (griechisch Πλωτῖνος Plōtínos, latinisiert Plotinus; * 205; † 270 auf einem Landgut in Kampanien …

    Deutsch Wikipedia

  • 9verstehen — 1. hören, mitbekommen; (ugs.): mitkriegen. 2. a) sich auf etw. einen Reim/Vers machen können, auffassen, begreifen, bemerken, sich bewusst werden, dahinterkommen, durchschauen, einsehen, erfassen, erkennen, ermessen, feststellen, folgen können,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 10Identifikation — (von lat. idem: „derselbe“, facere: „machen“) bedeutet wörtlich übersetzt „gleichsetzen“. Gemeint ist damit in der Psychologie der Vorgang, sich in einen anderen Menschen einzufühlen. Dabei werden – bewusst oder unbewusst – Teile (z. B.) des… …

    Deutsch Wikipedia