(mit j-m) in das gleiche horn stoßen

  • 1Ins gleiche Horn blasen \(auch: stoßen, tuten\) — Ins gleiche Horn blasen (auch: stoßen; tuten)   Die Wendung bezieht sich in ihrer Bildlichkeit auf das früher übliche ventillose Horn, auf dem man nur in einer Tonart spielen konnte. Wer ins gleiche Horn bläst, also in der gleichen Tonart spielt …

    Universal-Lexikon

  • 2Horn — Tröte (umgangssprachlich); Sirene; Hupe * * * Horn [hɔrn], das; [e]s, e und Hörner [ hœrnɐ]: 1. <Plural Horne> harte, von bestimmten Tieren an den Hörnern und Hufen gebildete Substanz: Knöpfe aus Horn. Zus.: Hirschhorn. 2. <Plural… …

    Universal-Lexikon

  • 3Horn — Họrn das; (e)s, Hörner; 1 eines von meist zwei harten, bogenförmigen oder geraden Gebilden am Kopf mancher Tiere <ein gerades, krummes, spitzes, stumpfes Horn; die Hörner einer Kuh, einer Ziege>: Der Torero wurde von einem Horn des Stiers… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 4Das Rolandslied des Pfaffen Konrad — Das Rolandslied, auch Rolandslied des Pfaffen Konrad oder Mittelhochdeutsches Rolandslied genannt, ist eine mittelhochdeutsche Adaption der altfranzösischen Chanson de Roland. Während sich in den Grundzügen der Handlung keine Abweichungen finden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Gesellschaftsordnung des Mittelalters: Die geistigen Grundlagen mittelalterlicher Ordnung —   Gottes Haus sind wir, heißt es sinngemäß im Hebräerbrief (3, 6), und im frühen Mittelalter gehört das Bild vom »Haus Gottes« zu den Grundmustern, die immer wieder ausgebreitet werden, um die von Gott gefügte menschliche Sozialordnung zu… …

    Universal-Lexikon

  • 7Notre-Dame d’Orcival — N. D. d Orcival, von gegenüber liegender Talseite …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Faerosk — Färöisch (Føroyskt) Gesprochen in Färöer, Dänemark Sprecher 60 000 bis 100 000 (Muttersprachler) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Skandinavisch Färöisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Foroyskt — Färöisch (Føroyskt) Gesprochen in Färöer, Dänemark Sprecher 60 000 bis 100 000 (Muttersprachler) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Skandinavisch Färöisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Färingische Sprache — Färöisch (Føroyskt) Gesprochen in Färöer, Dänemark Sprecher 60 000 bis 100 000 (Muttersprachler) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Skandinavisch Färöisch …

    Deutsch Wikipedia