(lauter)

  • 1lauter — lauter …

    Deutsch Wörterbuch

  • 2Lauter — (von althochdeutsch luttar, „klar, hell“ und aha, „Wasser“) heißen mehrere Orte, Flüsse und Personen: Orte: Lauter/Sa., Stadt im Erzgebirgskreis, Sachsen Lauter (Oberfranken), Gemeinde im Landkreis Bamberg, Bayern Lauter (Burkardroth), Ortsteil… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Lauter — Lauter, er, ste, adj. et adv. 1. Eigentlich. 1) * Glänzend, hell; eine im Hochdeutschen ungewöhnlich gewordene Bedeutung, welche aber noch im Oberdeutschen gangbar ist. Der Spiegel ist nicht lauter. Ein lauteres (helles) Glas. Der Himmel ist… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4Lauter — may refer to:In towns: *Lauter, Saxony, town in the district of Aue Schwarzenberg, Saxony, Germany *Lauter, Bavaria, village in the district of Bamberg, Bavaria, GermanyIn rivers: *Lauter (Baunach), tributary to the Baunach, Germany *Lauter… …

    Wikipedia

  • 5Lauter/Sa. — Lauter (Saxe) Lauter …

    Wikipédia en Français

  • 6lauter — ¹lauter 1. durch nichts beeinträchtigt, pur, rein, ungetrübt, unverfälscht, unvermischt; (scherzh., sonst veraltend): eitel. 2. aufrecht, aufrichtig, ehrlich, einlinig, geradlinig, geradsinnig, grundehrlich, offen[herzig], ohne Hintergedanken,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 7lauter — Adj. (Aufbaustufe) geh.: nicht mit anderen Substanzen vermischt, rein Synonyme: pur, unvermischt, unverfälscht, ungetrübt Beispiel: Die Halskette ist aus lauterem Gold. lauter Adj. (Aufbaustufe) nichts anderes als, lediglich Synonyme: nur,… …

    Extremes Deutsch

  • 8lauter — Adj erw. obs. (8. Jh.), mhd. lūter, ahd. (h)lūt(t)ar, as. hlūttar Stammwort. Aus g. * hlūtra Adj. lauter, rein , auch in gt. hlūtrs, ae. hlut(t)or, hlut(t)re, afr. hlutter. Ein Adjektiv auf (ig.) ro zu * kleu d waschen, spülen , auch in gr. klýzō …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 9lauter — lauter: Das altgerm. Adjektiv mhd. lūter, ahd. ‹h›lūttar, got. hlūtrs, mniederl. lūter, aengl. hlūtor gehört im Sinne von »gespült, gereinigt« zu der idg. Wurzel *k̑leu »spülen«; vgl. z. B. aus anderen idg. Sprachen griech. klýzein »spülen,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 10Lauter — Lauter, 1) Nebenfluß der Glan in der baierischen Pfalz, mündet bei Lauterecken; 2) Pfarrdorf im Gerichtsamt Schwarzenberg des königlich sächsischen Kreises Zwickau, am Schwarzwasser; Sonntagsschule, Spinnfabrik, Vitriolöl u. Scheidewasserfabriken …

    Pierer's Universal-Lexikon