(j-m einen) possen spielen

  • 21Schnaderhüpfel — Roider Jackl Brunnen auf dem Viktualienmarkt in München Das Gstanzl ist eine bayerisch österreicherische Liedform, meist als Spottgesang. Es steht vorwiegend im Drei Viertel Takt und gehört wie die verwandten Schnaderhüpfel oder Trutzgsangl zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Schnaderhüpferl — Roider Jackl Brunnen auf dem Viktualienmarkt in München Das Gstanzl ist eine bayerisch österreicherische Liedform, meist als Spottgesang. Es steht vorwiegend im Drei Viertel Takt und gehört wie die verwandten Schnaderhüpfel oder Trutzgsangl zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Schnaderhüpfl — Roider Jackl Brunnen auf dem Viktualienmarkt in München Das Gstanzl ist eine bayerisch österreicherische Liedform, meist als Spottgesang. Es steht vorwiegend im Drei Viertel Takt und gehört wie die verwandten Schnaderhüpfel oder Trutzgsangl zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Schnatterhüpfel — Roider Jackl Brunnen auf dem Viktualienmarkt in München Das Gstanzl ist eine bayerisch österreicherische Liedform, meist als Spottgesang. Es steht vorwiegend im Drei Viertel Takt und gehört wie die verwandten Schnaderhüpfel oder Trutzgsangl zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Weidemann, der — Der Weidemann, des es, plur. die männer, und von geringen Personen, Weideleute. 1. Eine noch bey den Jägern übliche Benennung eines gelernten Jägers, von 4 Weide, die Jagd. 2. Eine abergläubige Jägerkunst; auch nur bey den Jägern. Einem einen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 26Schurr — * I wer eam schon an Schurr antuan. (Kärnten.) Ich will ihm schon einen Verdruss, ein Aergerniss verursachen, ihm einen schlimmen Possen spielen. (Ueberfeld.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 27Leichtferig — Leichtfêrig, er, ste, adj. et adv. 1. Eigentlich, eine leichte Bewegung habend, sich ohne Mühe, ohne Anstrengung schnell bewegend; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher es noch im Niedersächsischen üblich ist. Ein leichtfertiger… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 28Leichtfertigkeit, die — Die Leichtfêrtigkeit, plur. die en. 1) Der Zustand, die Eigenschaft, da man leichtfertig ist, doch am häufigsten nur noch in der letzten Bedeutung, die Fertigkeit, andern mit Vorsatz und ungereitzt einen Possen zu spielen; ohne Plural. 2)… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 29Schur — Jemandem etwas zum Schur tun: jemandem Verdruß bereiten, absichtlich ein Ärgernis verursachen, ganz bewußt einen schlimmen Possen spielen; ein häufiger Ausdruck in den Mundarten mit verschiedenen Lautformen (bairisch Schuer, österreichisch Schuar …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 30Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon