(in sich behalten)

  • 1Behalten — Behalten, verb. irreg. act. S. Halten. 1) Nicht von sich lassen, im Besitze einer Sache bleiben. (a) In eigentlicher und weiterer Bedeutung. Ein Pfand behalten, es nicht wieder heraus geben. Was allen gefällt, ist schwer zu behalten. Behalte das… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2behalten — V. (Mittelstufe) etw. nicht zurückgeben müssen Beispiele: Du kannst das Spiel noch einige Tage behalten. Sie hat seine Briefe zum Andenken behalten. behalten V. (Aufbaustufe) etw. im Gedächtnis bewahren, Gegenteil zu vergessen Synonym: sich… …

    Extremes Deutsch

  • 3behalten — aufheben; aufbewahren; erhalten; in Verwahrung nehmen; verwahren; asservieren; lagern * * * be|hal|ten [bə haltn̩], behält, behielt, behalten: 1. <itr.; hat: a) dort lassen, belassen, wo es ist; an dem Ort, in seinem Besitz, seiner Obhut… …

    Universal-Lexikon

  • 4behalten — be·hạl·ten; behält, behielt, hat behalten; [Vt] 1 etwas behalten etwas, das man (bekommen) hat, nicht wieder zurückgeben oder aufgeben (müssen) ↔ hergeben <ein Geschenk, seinen Arbeitsplatz behalten; einen Gegenstand als Andenken, als Pfand… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 5Behalten — 1. Behalt dir etwas auff die nachhut. – Franck, I, 18a; Henisch, 249. Frz.: Garder une poire pour le soif. – Il faut faire feu (vie) qui dure. 2. Behalt ein gut blatt auff die letsten letze. – Franck, I, 18a. Denke ans Ende. 3. Behalt ein… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 6sich — gegenseitig; einander * * * sich [zɪç] Reflexivpronomen; Dativ und Akk.>: 1. <3. Person Singular und Plural> weist auf ein Substantiv oder Pronomen, meist das Subjekt des Satzes, zurück: sich freuen, schämen, wundern; er hat dich und… …

    Universal-Lexikon

  • 7Sich etwas an den Hut stecken können —   Die Herkunft der Wendung ist unklar. Vielleicht ist gemeint, dass man etwas als so wertlos ansieht wie eine Feder, eine Blume oder dergleichen, die man sich als Schmuck an den Hut steckt. Im übertragenen Sinn bedeutet die umgangssprachliche… …

    Universal-Lexikon

  • 8Sich (etwas) in Sauer einkochen lassen können — Sich [etwas] in Sauer einkochen lassen können   Wer sich in Sauer einkochen lassen kann, stößt auf Nichtbeachtung oder sogar Ablehnung: Du kannst dich in Sauer einkochen lassen, wir machen unsere Fete auch ohne dich! Der Typ kann sich in Sauer… …

    Universal-Lexikon

  • 9Sich etwas in den Arsch stecken können —   Die sprachlich derbe Wendung besagt, dass man etwas behalten kann, weil kein anderer auch nur den geringsten Wert darauf legt: Deine Geschenke kannst du dir in den Arsch stecken! …

    Universal-Lexikon

  • 10behalten — 1. a) beibehalten, belassen, dabehalten, festhalten, zurückhalten; (landsch.): einhalten. b) anbehalten, aufbehalten, belassen, halten, lassen; (ugs.): auflassen. 2. aufrechterhalten, behaupten, bewahren, erhalten, halten, nicht verlieren;… …

    Das Wörterbuch der Synonyme