(einweisung)

  • 1Einweisung — steht für: die Überstellung eines Patienten zur stationären Betreuung in eine Krankenanstalt durch den Arzt, siehe Einweisung (Medizin) die zwangsweise Unterbringung eines psychisch Kranken in eine psychiatrische Anstalt, siehe Zwangseinweisung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Einweisung — Einweisung,die:⇨Anleitung(1) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 3Einweisung — ↑Briefing, ↑Installation …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 4Einweisung — Ein|wei|sung 〈f. 20〉 1. das Einweisen 2. das Eingewiesenwerden * * * Ein|wei|sung, die; , en: das Einweisen; das Eingewiesenwerden. * * * Ein|wei|sung, die; , en: das Einweisen, Eingewiesenwerden …

    Universal-Lexikon

  • 5Einweisung — Ein|wei|sung …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 6Strafabteilung — Einweisung eines Homosexuellen in das KZ Sachsenhausen und Zuteilung zur Strafkompanie „Schuhläufer“ Strafabteilungen (auch Strafkompanie oder Strafsektion) waren militärische Organisationen in Festungen oder Kolonien, die dazu dienten, Leute… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz über die Rehabilitierung und Entschädigung von Opfern rechtsstaatswidriger Strafverfolgungsmaßnahmen im Beitrittsgebiet Kurztitel: Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz Abkürzung: StrRehaG Art …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Arbeitshaus — Ehemaliges Arbeitshaus in Cheshire (GB), erbaut 1780 Das Arbeitshaus stellte eines der wesentlichen Merkmale armenpolitischer Bemühungen des 17. und 18. Jahrhunderts dar: dort sollten von Armut betroffene Menschen aufgenommen und damit aus der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Arbeitshäuser — Ehemaliges Arbeitshaus in Cheshire (GB), erbaut 1780 Das Arbeitshaus stellte eines der wesentlichen Merkmale armenpolitischer Bemühungen des 17. und 18. Jahrhunderts dar: Man schuf ein Versorgungshaus, in welchem von Armut betroffene Menschen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Arbeitserziehungslager — Essayistisch (es ist bezeichnend, herrscht ein Wirrwarr, es ist noch längst nicht alles erforscht) und übermäßiger Gebrauch uneigentlicher Sprache (vgl. die Verwendung von Anführungstrichen: offenbar gezielt die nicht „korrekte“, aber „schärfere“ …

    Deutsch Wikipedia