(das ist) sache!

  • 1Das ist Sache (mit Ei)! — Das ist Sache [mit Ei]!   Mit der umgangssprachlichen Redensart wird die Vortrefflichkeit von etwas kommentiert: Ein Picknick am Meer bei Sonnenuntergang das ist Sache, sag ich dir! Klasse, dein Zeugnis, das ist Sache mit Ei! …

    Universal-Lexikon

  • 2(Das ist) Geschmack(s)sache (sagte der Affe und biss in die Seife) — [Das ist] Geschmack[s]sache [sagte der Affe und biss in die Seife]   Die Fügung »das ist Geschmackssache« oft umgangssprachlich scherzhaft ergänzt mit »sagte der Affe und biss in die Seife« besagt, dass jeder nach seinem eigenen Geschmack… …

    Universal-Lexikon

  • 3Das ist ein Hammer! —   Die Redensart drückt aus, dass man von einem Ereignis so sehr beeindruckt ist, als sei man mit einem Hammer geschlagen worden. Im umgangssprachlichen Gebrauch trägt die Wendung zwei Bedeutungen. Zum einen besagt sie, dass etwas schlimm,… …

    Universal-Lexikon

  • 4Das ist die Kehrseite der Medaille —   Mit »Kehrseite der Medaille« ist hier redensartlich das Nachteilige an einer an sich vorteilhaften Sache gemeint: Die Kosten bei diesem Verfahren sind außerordentlich hoch. Das ist die Kehrseite der Medaille …

    Universal-Lexikon

  • 5Das ist (doch) klar wie Klärchen — Das ist [doch] klar wie Klärchen   Bei dieser umgangssprachlichen Wendung handelt es sich um eine scherzhafte Wortspielerei mit dem Adjektiv »klar« und dem weiblichen Vornamen »Klara«. Eine Sache, die klar wie Klärchen ist, ist völlig klar und… …

    Universal-Lexikon

  • 6(Das ist) schon (längst) um die Ecke — [Das ist] schon [längst] um die Ecke   Die umgangssprachliche Redewendung besagt, dass eine Sache erledigt ist, man nicht mehr darüber sprechen will: Was habt ihr da gerade über mich gesagt? Schon um die Ecke! …

    Universal-Lexikon

  • 7Denn das ist sein Lebenszweck —   Mit diesen Worten kennzeichnet Wilhelm Busch (1832 1908) im »Dritten Streich« von »Max und Moritz« die für alle äußerst nützliche Tätigkeit des Schneidermeisters Böck. Man zitiert sie, wenn man scherzhaft ausdrücken will, dass sich jemand ganz… …

    Universal-Lexikon

  • 8Sache — Eine Sache drehen, wie man will. Die Redensart ist biblischen Ursprungs und geht auf Sir 19,22 zurück. Dort heißt es vom ›Schalk‹: er »kann die Sache drehen, wie er s haben will«.{{ppd}}    Die älteste Bedeutung des Wortes Sache (althochdeutsch… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 9-sache — sa|che [zaxə], die; , n <Suffixoid>: 1. Angelegenheit, die von dem im Basiswort Genannten abhängt, davon im Wesentlichen bestimmt wird: Ansichtssache; Geschmackssache; Glück[s]sache; Nervensache; Routinesache; Übungssache; …

    Universal-Lexikon

  • 10Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …

    Deutsch Wikipedia