(-òtto)

  • 31Otto — Ot to, n. See {Attar}. [1913 Webster] …

    The Collaborative International Dictionary of English

  • 32Otto [2] — Otto, 1) Eberhardt, geb. 1685 zu Hamm in Westfalen, wurde 1714 Professor der Rechtein Duisburg, 1720 in Utrecht, 1739 Syndicus in Bremen u. st. dort 1756; er schr.: De aedilibus coloniarum et municipiorum, Frankf. 1713, 2. A. 1732; Papinianus,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 33Otto [2] — Otto, der Heilige, Apostel der Pommern, geb. um 1062 in Schwaben, gest. 30. Juni 1139 in Bamberg, ward Kaplan des polnischen Herzogs Wladislaw, kam dann in die Kanzlei des Kaisers Heinrich IV. und ward 1102 Bischof von Bamberg. Er pflegte die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 34Otto [4] — Otto, bei Pflanzennamen s. G., S. 855 …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 35Otto — von Nordheim, Herzog von Bayern, erhielt 1061 dies Herzogtum, 1070 eines Mordanschlags auf Kaiser Heinrich IV. angeschuldigt und geächtet, stellte sich 1073 an die Spitze des Aufstandes der Sachsen und unterstützte dessen Gegenkönig Rudolf, gest …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 36Otto [10] — Otto, Karl, Mnemotechniker, s. Reventlow …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 37Otto [11] — Otto, Paul, Bildhauer, geb. 3. Aug. 1846 in Berlin, gest. das. 7. April 1893; Marmordenkmal W. von Humboldts, Lutherdenkmal (1895) in Berlin …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 38Otto [2] — Otto, Markgrafen von Brandenburg. O. I. (1170 84), Sohn Albrechts des Bären, geb. um 1128, unterstützte den Kaiser im Kampfe gegen Heinrich den Löwen, gest. 8. Juli 1184. – Sein Sohn O. II. (1184 1205), ein schwacher, gegen die Geistlichkeit… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 39Otto [4] — Otto der Reiche, Markgraf von Meißen (1156 90), aus dem Hause Wettin, geb. 1125, Sohn und Nachfolger Konrads des Gr., begründete den Meißner Bergbau, bekämpfte 1188 89 seinen Sohn Albrecht, der sich gegen die Abänderung der Erbfolge empörte und… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 40Otto [5] — Otto von Bamberg, der Heilige, der »Apostel der Pommern«, geb. um 1060 aus adliger Familie in der Grafsch. Bregenz, 1102 Bischof von Bamberg, verbreitete seit 1124 das Christentum in Pommern, gest. 30. Juni 1139 in Bamberg, 1189 heilig gesprochen …

    Kleines Konversations-Lexikon