Verdacht

Verdacht
m -(e)s
подозрение (wegen G в чём-л.)
dringender Verdacht — юр. наличие достаточных данных ( доказательств ) для взятия подозреваемого под стражу
hinreichender Verdacht — юр. наличие достаточных данных ( доказательств ) для привлечения подозреваемого к уголовной ответственности
der Verdacht trifft ihn, der Verdacht ruht auf ihm — подозрение падает на него; он под подозрением ( на подозрении )
Verdacht erregen ( erwecken, rege machen ) — возбудить подозрение
auf j-n Verdacht haben, j-n in ( im ) Verdacht haben, gegen j-n Verdacht hegen ( schöpfen ) — подозревать, заподозрить кого-л.
j-n in Verdacht bringenнавлечь подозрение на кого-л.
bei j-m in Verdacht geraten ( kommen ) — возбудить подозрение у кого-л., попасть под подозрение
in ( im ) Verdacht stehen — быть под подозрением ( на подозрении ); подозреваться в чём-л.
über jeden Verdacht erhaben sein — быть выше всяких подозрений

Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь. 2003.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Полезное


Смотреть что такое "Verdacht" в других словарях:

  • Verdacht — Verdacht …   Deutsch Wörterbuch

  • Verdacht — wird im Deutschen seit dem 16. Jahrhundert in der Bedeutung „Übles von jemandem denken“ verwendet. Bereits im Mittelniederdeutschen existierte jedoch der vordacht in der Bedeutung von Argwohn. Das abgeleitete Adjektiv verdächtig ist in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Verdacht — Verdacht, die aus objectiven Gründen entstandene Vermuthung, daß Jemand ein Unrecht gethan habe od. noch thun wolle. Der V. hat seine besondere Bedeutung im Criminalprocesse, theils als Grund zur Einleitung einer strafrichterlichen Untersuchung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verdacht — Verdacht, auf bloßer Wahrscheinlichkeit beruhende Mutmaßung, daß jemand Urheber oder Teilnehmer einer strafbaren Handlung sei (s. Indiz). Schon ein solcher V. genügt für die Anordnung gewisser Maßregeln im Strafverfahren, so der Beschlagnahme,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verdacht — Verdacht, Wahrscheinlichkeit im Schlimmen. V. surtheil im Strafproceß, daß die Beweisgründe die Schuld des Angeklagten höchst wahrscheinlich, aber doch noch nicht gewiß machen (absolutio ab instantia) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Verdacht — Sm std. (16. Jh.) Stammwort. Verbalabstraktum zu verdenken in der alten Bedeutung schlecht von jmd. denken, übelnehmen, verdächtigen . Adjektiv: verdächtig; Verb: verdächtigen. deutsch s. denken …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Verdacht — Verdächtigung; Vermutung; Misstrauen; Argwohn * * * Ver|dacht [fɛɐ̯ daxt], der; [e]s: argwöhnische Vermutung, besonders dahin gehend, dass eine bestimmte Person eine heimliche [böse] Absicht verfolge oder in einer bestimmten Angelegenheit der… …   Universal-Lexikon

  • Verdacht — Ver·dạcht der; (e)s; nur Sg; 1 ein Verdacht (gegen jemanden / etwas) die Annahme, dass jemand etwas Verbotenes oder Illegales getan hat <ein (un)begründeter Verdacht; der dringende, nicht der leiseste Verdacht; Verdacht (gegen jemanden)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verdacht — 1. Der Verdacht ist s Teufels. (Ulm.) 2. Ein geringer Verdacht kann ein ganzes Haus zerrütten. Dän.: Ringe mistanke kand spilde godt rygte. (Prov. dan., 416.) 3. En falsche Verdacht het Tüfelsmacht. – Sutermeister, 128. 4. Kommt Verdacht ins Haus …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Verdacht — denken: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. denken, got. Þagkjan, engl. to think (aengl. đencan), schwed. tänka gehört mit der Sippe von ↑ dünken zu der idg. Wurzel *teng »empfinden, denken«, vgl. z. B. alat. tongere »kennen, wissen«. Die alten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verdacht — der Verdacht, e (Grundstufe) eine Vermutung, dass jmd. die Schuld an etw. trägt Beispiele: Der Verdacht fiel auf ihn. Er wurde unter dem Verdacht des Diebstahls verhaftet. Kollokation: in Verdacht geraten …   Extremes Deutsch


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»